liebe ackerschön-ernteteilerInnen!
diesmal möchten wir gerne ein bisschen ausführlicher berichten, was sich grad so tut am ackerschön betrieb.
unser anliegen ist ja, gemeinsam verantwortung für das landwirtschaften zu tragen und euch anteil nehmen zu lassen am betriebsgeschehen:
(vielleicht habt ihr gerade die muse, euch ein wenig zeit zu nehmen… )
jetzt hat also das pflanzen hochsaison, alles kommt nun in die erde, auch im ungeschützten freilandanbau. die „eisheiligen“ haben sich heuer nicht blicken lassen, dafür ist es ungewöhnlich warm und trocken. das gießen ist die große herausforderung für uns. während im vorjahr der boden vollgesogen war mit feuchtigkeit und ein einmaliges eingießen nach dem einsetzen der pflanzen ausgereicht hat zum guten anwachsen ist heuer der erforderliche gießaufwand um vieles größer.
mittlerweise beschränken wir uns darauf, nur noch dort pflanzen auszusetzen, wo wir auch mit tröpfchenbewässerung eingießen können, also nur in den ackerbereichen um unseren folientunnel.
auf unserem südhang-seitigen acker würden die pflanzen durch einmaliges oberflächliches angießen nicht mehr mit ihren wurzeln den anschluß an tiefergelegene feuchtere bodenschichten erreichen.
manche wärmeliegende kulturen wie paprika, melonen, okra und erdmandeln müssen erstmal warten bis ein etwas üppigerer niederschlag kommt. so 20mm sollten es schon sein um die obersten 20 bodenzentimeter zu durchfeuchten (so ca.1mm niederschlag für die befeuchtung von 1cm bodentiefe ist die grobe rechnung)
auch die kurzen gewitterregen der letzen tage haben da keine erleichterung gebracht (wohl aber schöne regenbögen!)
auf unseren traktor haben wir nun schmale kulturreifen montiert um auch noch über die gepflanzten kulturen drüberfahren zu können, zum gießen oder für pflegearbeiten. unser vis á vis nachbar hat glücklicherweise noch welche ungebraucht rumstehen gehabt und uns ein günstiges angebot gemacht. zugleich haben wir eine sog. heckgabel gekauft, um unserem ibc wasserbehälter, der 1m3 wasser faßt, transportieren zu können.