„Altweibersommer“, Feldvorbereitung fürs nächste Jahr
Auch unser Winter-Kohlgemüse-Anbauversuch am Schafflerberg-Acker hat sich noch gut entwickelt
Solidarische Landwirtschaft Hasendorf
„Altweibersommer“, Feldvorbereitung fürs nächste Jahr
Auch unser Winter-Kohlgemüse-Anbauversuch am Schafflerberg-Acker hat sich noch gut entwickelt
Elina und Oliver legen Hand an: Die noch freien Reihen am Feld füllen sich schrittweise mit unseren verschiedenen Knoblauchherkünften …
Ruth, Lelio und die KInder waren auch im Einsatz…
unsere erste Safranernte in Hasendorf hat begonnen, die Kinder tun begeistert mit. Das Herausziehen der Narbenäste benötigt etwas Geschicklichkeit…
Die Folientunnelgestänge sind nun nach Hasendorf gebracht – wir sind happy
Das Tunnel-Crowdfunding läuft, wir legen schon mal Hand an:
Tunnel-Abbau mit viel Unterstützung geschafft, DANKE!!
nun kommt der Wiederaufbau
und dann Mithilfe am Feld – das ist voller Einsatz !!
Unser Crowdfunding Projekt bei der Gemeinwohl-Genossenschaft startet jetzt!!
Freut uns total dass das so schnell geklappt hat und das wir (was Voraussetzung ist) bei der Gemeinwohlprüfung gut abgeschnitten haben!
hier der link >>>
Wir hoffen sehr, dass wir ausreichend UnterstützerInnen finden, um unsere Infrastruktur für die Gemüse-Winterversorgung und für Sorten-Projekte noch im Herbst umsetzen zu können und freuen uns über jede Art von Unterstützung!
Überwinterungs-Brokkoli, Überwinterungs-Romanesco und Mizuna-Scherkohl-Kreuzungen sind nun in der Erde und werden hoffentlich gut anwachsen. Danke den HelferInnen!!
Die Pflanzen sollen gut über den Winter kommen und zur Gemüseversorgung im zeitigen Frühjahr dienen. Allesamt stammen sie aus eigener Sortenentwicklung und der Bestand ist zugleich unsere Selektion für die Entwicklung dieser neuen Überwinterungs-Gemüsesorten.
Jetzt heißt es ordentlich gießen, damit die Pflänzchen nicht in der Hitze verdorren
nächste Schritte im gestalten der Freecard
Die Erdbeerpflanzen sind nun ausgesetzt, ca. 1500 Pflänzchen, viele verschiedene Herkünfte und Selektions-Linien. Jetzt brauchen sie nur noch die gerade herrschende Trockenheit überstehen!
Mieze Schindler sind dabei, aber auch ein guter Teil aus eigene Saatgut-Aussaat: Wir haben von gut schmeckenden Erdbeeren (Frau Hof, Lambada, Mieze Schindler…) das Saatgut gewonnen und ausgesät mit dem langfristigen Ziel, samenfeste, wohlschmeckende Erdbeeren zu entwickeln, die an unserem oder anderen Betrieben eigenständig weitervermehrt und weiterselektiert werden können
(open scource…. ).
Die Vermehrung wäre denkbar einfach: bei Saatgutaussaat im März gibt es im Frühsommer kräftige Pflänzchen, die am besten im Juni oder Juli in die Erde kommen und dann im kommenden Jahr eine erste reiche Ernte geben….
Von den Pflanzen mit den wohlschmeckendsten Früchten wiederum die Samen ernten und im kommenden Frühjahr weiter verwenden…
Unser Versuchsäckerchen füllt sich schön langsam, bald ist der gesamte Platz ausgenutzt…
Im Hintergrund im Bild übrigens Hasendorf mit den Dächern des Wohnprojektes.
Unsere Website ist, wie vieles andere im Aufbau,
sprich es entwickelt sich weiter,
genau wie das Bildchen, das mal zu einer Freecard werden soll
Anbau am „Wiegenacker“, unserem Trockenstandort:
Im heurigen Jahr sammeln wir Erfahrungen mit den Bodenverhältnissen, schauen was auf unseren beiden recht unterschiedlichen Ackerstandorten gut gedeihen kann.
Ausgepflanzt sind derzeit: Physalis, Spargel, Kartoffel, Okra, Paradeiser, Paprika, Melanzani, Kürbis, Zucchini, Erdbeeren, Erdmandeln, Kren, Wassermelonen, Zuckermelonen, Karotten.
Das Winter- und Überwinterungsgemüse folgt demnächst.
Spargelsämlinge und einjährige Spargel-Setzlinge brauchen noch besondere Pflege
Unser Standort für das Überwinterungsgemüse: die ersten Dämme zum Bepflanzen sind gezogen
Dieser Besucher ist ein lustiger Geselle, schaukelt auf einem Holzstöckchen
Der Traktor im Einsatz mit Manneskraft
Nun freuen wir uns täglich über Zuwachs
Lieben Dank Stefan für´s spannende Märchen erzählen!
Lieben Dank Michael für die Fotos!
Wir haben einen „neuen“ Taktor für unsere SOLAWI erworben!
Einen Steyr 768. Ein „Prachtstück“.
Nach 6 Stunden Fahrt aus Gänserndorf ist er endlich in Hasendorf eingetroffen.
Das steckt im Acker Besuch aus dem Dorf Pause
Mit Freude ein gemeinsames Tun erleben …
Vorbereitungen für Paradeiser und Zucchini ….
kreative Pause, hoffentlich bald auch mit Gemüse vom Feld
Dies ist ein Leitsatz von Watzlaw Havel, schöne Inspiration